Mein Angebot: Checkliste für Ihre Vorbereitung auf unser Krisenintervention Coaching-Gespräch
Mein Angebot: Checkliste für Ihre Vorbereitung auf unser Coaching-Gespräch
Sie haben sich für ein Erstgespräch oder einen 24-h- Soforttermin bei mir entschieden. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen in mich und freue mich auf Sie.
Damit Sie dieses Coaching-Gespräch mit mir und gegebenenfalls weitere Gespräche noch besser für sich nutzen können, habe ich Ihnen eine Checkliste mit Fragen zusammengestellt. Wenn Sie wollen, nehmen Sie sich etwas Zeit und Ruhe und finden erste Antworten auf diese Fragen. Gerne schreiben Sie sich Ihre Antworten auch auf.
Setzen Sie sich aber bitte bei der Bearbeitung der Fragen nicht unter Druck. Ihre Beschäftigung mit den Fragen dieser Checkliste soll ausschließlich eine Unterstützung für Sie sein und kein Leistungstest.
Meine Erfahrung zeigt, dass mit einer solchen Vorbereitung auf unser Gespräch die Vertiefung der in dieser Checkliste angesprochenen Fragen in unserem gemeinsamen Gespräch deutlich leichter und wirkungsvoller möglich ist.
- Ihre belastende Situation
Beschreiben Sie Ihre Sicht auf Ihre belastende und herausfordernde Situation. Was ist zurückliegend geschehen? Was geschiet aktuell? Wie ist es zu dieser Situation gekommen? Welche Personen und welche Verhaltensweisen dieser Personen sind für Sie besonders belastend? Wie erklären Sie sich die Geschehnisse? - Ihre Befindlichkeit
Wie geht es Ihnen? Wie ist Ihre Stimmung? Welche körperlichen Beschwerden haben Sie?
Worunter leiden Sie besonders stark?
- Ihre Gefühle
Unsere Gefühle begleiten alles, was wir tun und was in unserem Leben geschiet. Es gibt angenehme und unangenehme, belastende Gefühle. Schauen Sie bitte jetzt auf die Gefühle, die bei Ihnen zurückliegend im Zusammenhang mit Ihrer belastenden Situation aufgetreten sind und aktuell noch auftreten. Welche dieser Gefühle waren und sind besonders belastend für Sie? - Ihr Verhalten
Sie haben bei der Beantwortung der Frage 1. sicherlich auch schon Ihr Verhalten in der belastenden Situation beschrieben. Schauen Sie jetzt trotzdem noch einmal genauer hin, welche Ihrer Verhaltensweisen den Geschehnissen vorausgegangen sind und wie Sie auf die Geschehnisse und speziell das Verhalten anderer Beteiligter reagiert haben oder noch reagieren. Erkennen Sie bei sich Verhaltensmuster, die immer wieder auftreten? - Ihre Gedanken
Wir Menschen denken normalerweise fast pausenlos, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Bei vielen dieser Gedanken handelt es sich um Bewertungen z.B. der Geschehnisse oder von anderen Personen oder unserer Person. Und umso negativer diese bewertenden Gedanken sind, umso belastender sind sie in der Regel auch.
Welche Ihrer bewertenden Gedanken sind Ihnen aufgefallen? Wer ist Ihrer Meinung nach verantwortlich für die Geschehnisse? Wie bewerten Sie Ihr eigenes zurückliegendes und aktuelles Verhalten? Welche Einstellungen/Glaubenssätze über sich selbst haben Sie wahrgenommen? Dies sind oft Sätze, die mit „Ich war…“ oder „Ich bin…“ anfangen. - Unterstützung aus ihrem Netzwerk
In schwierigen, belastenden Situationen ist die Unterstützung von Familie, Freunden und Kollegen besonders wertvoll für uns. Auch für die Lösung vieler Probleme brauchen wir oft die Unterstützung durch andere Menschen und kommen ohne diese nicht zurecht.
Welches sind die Menschen in Ihrem persönlichen Netzwerk, die Sie um Unterstützung bitten können. Und welche Hilfe können diese Ihnen geben.
- Ihre aktuellen Bedürfnisse und Erwartungen
Was brauchen Sie im Moment für sich, damit es Ihnen besser geht? Was wünschen Sie sich in der aktuellen, belastenden Situation von anderen Menschen? Welches sind Ihre Wünsche speziell an mich als Ihr Coach? Welches sind Ihre Erwartungen an dieses Coaching? Und wie müsste das Ergebnis des Coachings aussehen, damit Sie nach dem Coaching zufrieden sind?
Ich freue mich auf unser Gespräch!
Mit herzlichen Grüßen
Bernd Hohmann, Psychologie Coach und Trainer